Do 27.11.2025  19.00 Uhr   VORTRAG und DISKUSSION

»Ist Dialog im Krieg möglich?«

Die Menschen in Israel und Palästina erfahren durch Terror und Kriegsverbrechen der Herrschenden unsagbares Leid. In dieser Situation ist ein Dialog zwischen den Menschen selbst wichtiger denn je, um den Kreisläufen von Gewalt und Hass etwas entgegenzusetzen.

Wi.e.dersprechen organisiert deshalb seit 2002 mit Partner*innen aus der Region intensive, zweiwöchige Dialogseminare für junge Erwachsene aus Palästina und Israel in Deutschland. 1994 als Ferien vom Krieg für Kinder im ehemaligen Jugoslawien gegründet, schaffen sie so Dialogräume für junge Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten. Wieder zu sprechen und zu widersprechen hilft, Perspektiven für eine friedliche Zukunft zu entwickeln.
Wie sieht Dialogarbeit im Krieg aus? Was kann sie bewirken? Und warum lohnt es sich, gerade den Dialog auf Graswurzelebene zu gestalten und zu fördern? Die Projektkoordinator*innen berichten von ihren Erfahrungen mit dem Dialog, den Herausforderungen ihrer politischen Arbeit vor Ort und ihren Perspektiven für einen gerechten israelisch-palästinensischen Frieden.

Ort: TU Braunschweig, Altgebäude, Pockenstraße 4 (Universitätsplatz), Raum PK 4.7

Veranstalter: seebrücke Braunschweig
 


Fr 28.11. und Sa 29.11.2025  GRAMSCI-TAGE

»Hegemonie und öffentliche Meinung. Unser Kampf gegen Militarisierung und Sozialabbau – Frieden und Menschenrechte für alle«

18. Braunschweiger Gramsci-Tage u.a. mit Dr. Dr. Peter Ullrich (TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft), Dr. Uwe Krüger (Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Florian Muhl (Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft), Katharina Niebergall (Lehrerin).
Ort: Haus der Kulturen, Am Nordbahnhof 1a, 38106 Braunschweig

Veranstalter: Die Braunschweiger Gramsci-Tage sind eine Kooperation der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen e.V., des DGB Region SüdOstNiedersachsen, des GEW Bezirksverbands Braunschweig und Einzelpersonen.


Di 10.02.2026   VORTRAG

»China – neuer Hauptfeind des Westens?«

Referent: Wolfgang Müller

Ort: Abt Jerusalem Akademie, Braunschweig

 


Do 12.02.2026   VORTRAG

»Israel-USA, der imperiale Größenwahn im Nahen Osten«

Referent: Michael Lüders

Ort: Abt Jerusalem Akademie, Braunschweig

 


Di 28.04.2026   19.00 UHR  GESPRÄCH

»Friedensdenkschrift der ev. Kirche«

mit Landesbischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter des Rats der EKD, Militärdekan Dr. theol. Dirck Ackermann und N.N

Ort: Katharinenkirche, Braunschweig

 


Do 07.05.2026   Vortrag

»Wie schaffen wir Frieden in Europa?«

mit Günther Verheugen

Ort: NN