Drucken


Video-Mitschnitt zum Vortrag von Prof. Gottfried Orth "Für Gewaltfreiheit und Frieden arbeiten - mitten im Krieg" am 17. September 2020 in der VHS in der Reihe "Wege zu einer Kultur des Friedens".

 Video wird geladen. Das kann je nach Internetverbindung etwas dauern ....

 

 Zunächst erläutert der Referent den Titel des Vortrags, warum der Zusatz "mitten im Krieg"?

Es gibt im Moment heiße und kalte Kriege: USA-China, Rolle der USA, steigende Zahl der Rüstungsausgaben, Saudi-Arabien als Empfänger von Rüstungsgütern, Krieg des Menschen gegen die Natur...

1. Atomwaffen
2. Botschaft Papst Franziskus zum Weltfriedenstag 2020 (01.01.2020)
3. Gewaltfreiheit als eine realistische Alternative
4. Kirchen und Bundeswehr
5. Sicherheit neu denken
6. Ökumenisches Institut für Friedenstheologie
7. keine Weltfriede ohne Religionsfriede
8. nicht nur der Frieden zwischen Nationen ist wichtig, auch der zwischen uns Menschen

1. Modernisierung der Atomwaffen in Büchel, atomwaffenfähige Kampfflugzeuge ca. 78 % der Bevölkerung dagegen), Atomwaffenverbotsvertrag (ca. 92 % der Bevölkerung dafür)

2. Weltfriedenstag (DDR: 1946, DGB: 1957); Botschaft von Papst Franziskus in diesem Jahr: Internationale Stabilität vs. Angst und Bedrohung durch Atomwaffen, "...kein Weg zum Frieden auf dem Weg zur Sicherheit" (Bonhoeffer)

3. Gewaltfreiheit - eine realistische politische Alternative?
International Center on Nonviolent Conflict: Untersuchung von Erica Chenoweth und Maria J. Stephan: Why civil resistance works : the strategic logic of nonviolent conflict. New York 2013

https://wesfiles.wesleyan.edu/home/echenoweth/web/WCRWAppendix.pdf (15.07.2012)

Die beiden Forscherinnen untersuchten Aufstände und Revolutionen von 1900 bis 2006, und fanden heraus, dass die - erfolgreich - gewaltfrei gelösten Konflikte in der Mehrzahl waren und stabilere Strukturen bildeten als die gewaltsam gelösten. Bei gewaltfreien Kampagnen ist die Erfolgquote höher, die Zahl der Getöteten, Verletzten und Traumatisierten geringer. (Libyen: 9 Jahre, Tunesien: 4 Jahre)

4. Militärseelsorge und Bundeswehr:  Militärseelsorgevertrag 1957, Erlass des Bundesverteidigungsministeriums, Evangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr, Anzahl und Besoldung der Militärseelsorger durch den Staat, Loyalität der Kirche (Augustinus, Thomas von Aquin, Römerbrief, Luther)

5. Sicherheit neu denken: Projekt der Badischen Landeskirche (unterstützt von den Landeskirchen im Rheinland und Hannover, aber nicht Braunschweig). Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen, er will geschützt werden. Drei Szenarien, um bis 2040 die militärische durch zivile Sicherheit zu ersetzten: 1) wie kommen wir zu einer zivilen Sicherheitspolitik, 2) Trendszenario "weiter so", 3) zunehmende Militarisierung, Zunahme der Rüstungsausgaben, der Flüchtlinge.

Nachhaltige Sicherheitspolitik: Diplomatie, Handelsbeziehungen, Ausbildung in ziviler Konfliktbearbeitung. 5 Pfeiler. Bundesweiter Kampagnenplan für 2021

6. Ökumenisches Institut für Friedenstheologie: Kirchen und Theologie - inwieweit haben sie gewaltsame Strukturen?

7. Beispiel Hagia Sofia: 537 erbaut, 1453 Moschee, 1935 Museum, ab 24.07.2020 wieder Moschee. ÖRK erklärt, die Hagia Sofia sei ein Ort der Aufgeschlossenheit, der Inspiration, der Begegnung, und sollte nicht ein Grund für neue Konflikte sein. Wichtig ist der Dialog der Religionen, und der Wert der Koexistenz: "So viel an euch liegt, so haltet Frieden mit allen..." (Paulus)

8. Etty Hillesum: "Das denkende Herz der Baracke"
GfK in der Pflege;
Alltagssprache: diagnostizierend, urteilend, "Wolfssprache", alternativlos
gewaltfreie Sprache: beobachtend, empathisch, "Giraffensprache", lebendige Sprachde, Veränderung (Die Giraffe überblickt alles und hat ein großes Herz)
Hören:
Wolfsohren: Angriff, Selbstvorwürfe;
Giraffenohren: Aufmerksamkeit zum Gegenüber, hören auf den anderen und sich

Ist der Mensch gut?

https://www.friedensbildung-bw.de/fileadmin/friedensbildung-bw/redaktion/Aktuelles/Langfassung-Studie-Chenoweth_Stephan_Aug.2012.pdf